GALETA
 mehr als nur Crêpes und Coffee

Impressum

GALETA UG  

Premium Street Food & Catering Service

Gneisenaustr. 24

10961 Berlin

Telefon: (030)25 74 90 95

E-Mail: kontakt@galeta-berlin.de

Catering@galeta-berlin.de

Internet: www.galeta-berlin.de 

Amtsgericht Charlottenburg 

HRB 239655 B

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz (UStG): DE320722854


DATENSCHUTZERKLÄRUNG

§ 1 Allgemeines

Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Empfängern, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

§ 2 Kontaktaufnahme

(1) Verarbeitungszweck

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular etc. zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen auch nicht per E-Mail antworten.

(2) Rechtsgrundlagen

a) Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.

b) Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO die Rechtsgrundlage.

c) In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO die Rechtsgrundlage.

WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung, die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.

Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.

(3) Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen auf schnellem Wege zu kommunizieren und Ihre Anfragen kostengünstig zu beantworten. Wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen, behalten wir uns vor, diese für postalische Direktwerbung zu verwenden. Ihr Interesse am Datenschutz können Sie durch eine sparsame Datenweitergabe (z. B. Verwendung eines Pseudonyms) wahren.

(4) Empfängerkategorien

Hostinganbieter, Versanddienstleister bei Direktwerbung

(5) Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Falls es jedoch zu einem Vertragsschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).

(6) Widerrufsrecht

Sie haben im Fall der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

§ 3 Kommentare

(1) Verarbeitungszweck

Es besteht die Möglichkeit einen Kommentar zu verfassen. Ihre Daten (z. B. Name/Pseudonym, E-Mail-Adresse, Website) werden dann nur für den Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verarbeitet.

(2) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

(3) Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse ist der öffentliche Austausch von Nutzermeinungen zu bestimmten Themen und Produkten. Die Veröffentlichung dient u. a. der Transparenz und Meinungsbildung. Ihr Interesse am Datenschutz bleibt gewahrt, da Sie Ihren Kommentar unter einem Pseudonym veröffentlichen können.

(4) Speicherdauer

Eine bestimmte Speicherdauer ist nicht vorgesehen. Sie können jederzeit die Löschung Ihres Kommentars verlangen.

(5) WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.

Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit  widersprechen.

§ 4 Weitere Informationen

§ 5 Webanalyse mit Google Analytics

(1) Verarbeitungszweck

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

(2) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO.

(3) Empfängerkategorien

Google und dessen Partnerunternehmen.

(4) Übermittlung an ein Drittland

Google Ireland Limited ist ein mit Google LLC verbundenes Unternehmen. Google LLC sitzt in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043).

(5) Speicherdauer

14 Monate

(6) WIDERSPRUCHSRECHT

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: optout

Sie können die Erfassung auch durch das Setzen eines Opt-Out-Cookies unterbinden. Wenn Sie die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindern möchten, klicken Sie bitte hier: Google Analytics deaktivieren

§ 6 Informationen über Cookies

(1) Verarbeitungszweck

Auf dieser Webseite werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden.

(2) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.

(3) Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer Webseite. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.

(4) Speicherdauer

Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht.Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.

(5) WIDERSPRUCHSRECHT

Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben. Dauerhaftgespeicherte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über Ihren Browser löschen.

§ 7 Social Plugin

Galeta crépe & wrap restaurant café

§ 8 Ihre Rechte als Betroffener

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

1. Recht auf Auskunft

Sie können im Rahmen des Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

2. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

3. Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu.

Bitte beachten Sie auch Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:

a) Allgemein: begründeter Widerspruch erforderlich

Erfolgt die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten

- zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) oder

- im öffentlichen Interesse (Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO),

haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf die Bestimmungen der DSGVO gestütztes Profiling.

Im Fall des Widerspruchs verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

b) Sonderfall Direktwerbung: einfacher Widerspruch genügt

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Galeta crépe & wrap  Selda Demir-Yavuz

Gneisenaustr. 24

10961 Berlin

Telefon: 030/25749095

demir@galeta-berlin.de

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!

FÜR BESTELLUNG MIT DER VON LIGHTSPEED ZUR VERFÜGUNG GESTELLTER HARDWARE AND SOFTWARE

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Willkommen! Wir bei Lightspeed nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. In

dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, was mit den personenbezogenen Daten geschieht,

die Lightspeed Commerce Inc. und seine verbundenen Unternehmen (nachfolgend „Lightspeed“,

„wir“, „uns“ oder „unser(e/r)“ genannt) erhalten oder erheben. Soweit Sie Abonnent eines

Lightspeed-Produkts sind, wird diese Datenschutzerklärung durch Verweis in den Lightspeed Service

Vertrag zwischen Ihnen und Lightspeed mit einbezogen, ebenso wie der

Auftragsverarbeitungsvertrag.

INHALTSVERZEICHNIS

I. Begriffsbestimmungen 2

II. Informationen, die wir von Ihnen erheben 3

A. Personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erheben 3

B. Informationen, die Lightspeed über unsere Websites und Applikationen möglicherweise von

Ihnen erhebt 3

C. Information, die wir von Dritten erhalten 4

D. Informationen, die wir in den letzten 12 Monaten von Abonnenten, Besuchern und

Endnutzern erhoben haben 4

III. Wie wir die von uns erhobenen Informationen nutzen 5

A. Warum erheben wir Ihre personenbezogenen Daten? 5

B. Geben wir Ihre persönlichen Daten weiter? 6

C. Welche Arten von personenbezogenen Daten haben wir offengelegt? 8

D. Verkaufen wir Ihre persönlichen Daten? (nur für Personen mit Sitz in Kalifornien) 8

E. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling (nur für Personen mit Sitz im EWR oder

VK) 8

IV. Wie wir Ihre Personenbezogenen Daten schützen 9

A. Datenspeicherort 9

B. Vorratsdatenspeicherung 9

C. Internationale Datenübermittlung 9

V. Ihre Rechte in Bezug auf Irhe Personbezogenen Daten 11

A. Was sind meine Rechte? 11

B. Wie kann ich meine Rechte geltend machen? 12

VI. Kanadas Anti-Spam-Gesetze 12

A. Für Besucher und Abonnenten aus Kanada 12

B. Elektronische Nachrichten an Kanadier 12

VII. Allgemeine Bestimmungen 13

A. Änderung der Datenschutzerklärung 13

B. Kontakt 13

C. Privacy Shield: Streitbeilegung 14

2

I. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für folgende Personenkreise (nachfolgend „Sie“ oder „Ihr(e/er)“

genannt):

Besucher bezeichnet sämtliche Personen, welche die Website www.lightspeedhq.com sowie

alle anderen Lightspeed-Applikationen oder von Lightspeed genutzten Websites

besuchen und in denen ein Link zu dieser Erklärung integriert ist, wie Websites, die

für Wettbewerbe oder Werbezwecke erstellt wurden (die „Websites“); und

Abonnenten bezeichnet jeden Geschäftsinhaber oder jedes Unternehmen, welche die

Lightspeed-Software-Dienstleistungen (die „Dienstleistungen“) abonniert oder auf

andere Weise Dienstleistungen von Lightspeed gekauft haben, ungeachtet dessen,

ob im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements oder einer Demo-Version; und

Endnutzer bezeichnet sämtliche Personen, die Dienstleistungen einschließlich LightspeedApplikationen nutzen oder deren personenbezogene Daten mithilfe der

Dienstleistungen verarbeitet werden, einschließlich der Kunden und Mitarbeiter

eines Abonnenten.

Definition personenbezogener Daten

„Personenbezogene Daten“ bezeichnet sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder

eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören solche Daten wie Name, Wohnsitz,

E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie IP-Adressen und spezifische Daten in Bezug auf die

physische, physiologische, genetische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität natürlicher

Personen. Informationen über ein Unternehmen wie z.B. dessen Namen oder physische Adresse

gelten nicht als personenbezogene Daten.

Websites und Applikationen von Dritten

Diese Datenschutzerklärung findet keine Anwendung auf die Websites, Applikationen oder

Dienstleistungen Dritter; dies gilt auch dann, wenn diese über die Websites oder Dienstleistungen von

Lightspeed zugänglich sind. Der Link zu einer Website, Dienstleistung oder Applikation von Dritten

unterliegt den Geschäftsbedingungen dieser Website, Dienstleistung oder Applikation.

Verantwortung unserer Abonnenten

Die Abonnenten tragen die Verantwortung für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und

Vorschriften in Bezug auf die von Ihnen bei der Nutzung unserer Dienstleistungen verarbeiteten

personenbezogenen Daten von Endnutzern, einschließlich personenbezogener Daten deren Kunden

und Mitarbeiter. Eine solche Verarbeitung wird durch den geltenden Vertrag und die

Datenschutzerklärung zwischen dem Abonnenten und dessen Endnutzern geregelt. Wir verarbeiten

ausschließlich personenbezogene Daten von Endnutzern im Namen und auf Anweisung unserer

Abonnenten gemäß der Regelung unseres Auftragsverarbeitungsvertrags. Die Abonnenten sind für

alle Datenschutzanfragen ihrer Endnutzer verantwortlich und zuständig. Wenn Sie ein Endnutzer sind,

der mit einem Abonnenten unserer Dienstleistungen interagiert und eine Frage oder Bitte zum

Datenschutz haben, dann sehen Sie sich bitte die Datenschutzerklärung des Abonnenten an und

wenden sich diesbezüglich direkt an den Abonnenten.

Kinder

Unsere Website und unsere Dienstleistungen sind nicht für Kinder unter 16 Jahren vorgesehen und

wir erfassen und speichern wissentlich auch keine personenbezogenen Daten von Kindern unterhalb

3

dieses Alters. Sollte uns jedoch bekannt werden, dass wir personenbezogene Daten von Kindern unter

16 Jahren erfasst haben, werden wir die nötigen Schritte einleiten, um diese Daten so schnell wie

praktikabel zu löschen. Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren.

II. INFORMATIONEN, DIE WIR VON IHNEN ERHEBEN

A. Personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erheben

Wenn Sie unsere Websites oder mobilen Applikationen nutzen, um ein Whitepaper herunterzuladen,

eine Demo-Version anzufordern oder andere Informationen zu erfragen, werden Sie gebeten, Ihre

Kontaktdaten zur Verfügung zu stellen, die wir dann dazu nutzen, um Ihnen die gewünschten

Informationen und/oder Dienstleistungen zu liefern.

Wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen oder darauf zugreifen, sei es in Verbindung mit einem

kostenpflichtigen Abonnement, einer kostenlosen Demo-Version oder einer gekauften Dienstleistung,

bitten wir Sie möglicherweise um spezifische Informationen, wie z.B. Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre

E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Dies dient dazu, unsere Pflichten aus den

Geschäftsbedingungen für diese Dienstleistungen erfüllen zu können. Außerdem sammeln wir Ihre

Zahlungsangaben, um die Bezahlung Ihrer Abonnementgebühren oder Ihres Kaufpreises verarbeiten

zu können.

Abonnenten können personenbezogene Daten von Endnutzern und anderen Dritten bereitstellen,

indem sie diese personenbezogenen Daten in die Dienstleistungen eingeben, beispielsweise bei der

Verarbeitung einer Transaktion. Diese personenbezogenen Daten werden gemäß der

Datenschutzerklärung des Abonnenten erhoben und genutzt.

B. Informationen, die Lightspeed über unsere Websites und Applikationen

möglicherweise von Ihnen erhebt

Von uns verwendete Technologien

Als Teil unserer Websites, einschließlich Applikationen, und Dienstleistungen verwenden wir

verschiedene Technologien, wie z.B. „Sitzungs-Cookies“ und „dauerhafte Cookies“ (kleine Dateien, die

wir an Ihren Computer senden), Web-Beacons (kleine Bilddateien auf Webseiten, die Daten über den

Betrachter der Seite an den Eigentümer des Beacons kommunizieren), Protokoll-Daten sowie

Analytics-Dienstleistungen von Dritten wie Google Analytics, die Daten über Besucher, Abonnenten

und Endnutzer erfassen und analysieren. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre

personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Analytics verarbeitet, finden Sie auf dieser

Website. Technologie ist von Natur aus dynamisch und verändert sich ständig. Die heute von

Lightspeed verwendeten technologischen Werkzeuge können daher in Zukunft geändert und ersetzt

werden.

Sitzungs-Cookies

„Sitzungs-Cookies“ verwenden wir, um dafür zu sorgen, dass Sie während der Nutzung unserer

Dienstleistungen eingeloggt bleiben, um Ihre Interaktion mit unseren Dienstleistungen besser zu

verstehen und die Gesamtnutzung und Web-Verkehrs-Daten zu unseren Dienstleistungen zu

überwachen.

Dauerhafte Cookies

„Dauerhafte Cookies“ kommen zum Einsatz, damit wir Sie bei Ihrer Rückkehr zu unseren Websites

oder Dienstleistungen wiedererkennen. So erstellen wir zum Beispiel einen dauerhaften Cookie, der

einige Basisdaten über Sie - z. B. Ihre letzte Suche - enthält. Mit diesem dauerhaften Cookie „merken

4

wir uns“ Ihre Präferenzen und sind, wenn Sie ein Konto erstellen, in der Lage, Ihre Nutzererfahrung

konsistenter zu gestalten.

Tracking-Technologien

Auf unseren Websites, in unseren Dienstleistungen, in E-Mails oder anderen elektronischen

Kommunikationen, die wir Ihnen senden, werden möglicherweise Web-Beacons, Tags und Skripte

verwendet. Diese Technologien helfen uns dabei, zu verstehen, wie unsere Websites und

Dienstleistungen genutzt werden, welche anderen Websites unsere Besucher aufgesucht haben und

wann eine E-Mail geöffnet und bearbeitet wurde, damit wir unsere Dienstleistungen verbessern

können.

Protokoll-Daten

Die bei Ihrer Nutzung unserer Websites oder Dienstleistungen entstehenden Daten (nachfolgend

„Protokoll-Daten“ genannt) werden von unseren Servern automatisch aufgezeichnet. Diese ProtokollDaten umfassen ggf. Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, die

Referenz-Website, besuchte Websites, Ihren Standort, Ihren Mobilfunkanbieter, Ihren Computeroder Mobilgeräte-Typ sowie Suchbegriffe und Cookie-Daten. Protokoll-Daten erhalten wir bei Ihrer

Interaktion mit unseren Websites oder Dienstleistungen, also wenn Sie z.B. unsere Websites

besuchen, sich bei unseren Dienstleistungen anmelden oder mit unseren E-Mail-Mitteilungen

interagieren.

Sie können einige dieser Technologien jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen löschen oder

deaktivieren. Um sich für die Analyse bei Google Analytics auf unserer Website und anderen Websites

abzumelden, gehen Sie bitte auf die Google-Website.

C. Information, die wir von Dritten erhalten

Zuweilen erhalten wir personenbezogene Daten über Sie von Dritten (z.B. Facebook, Twitter, Google),

welche wir zur Verbesserung oder Wiedervermarktung unserer Dienstleistungen oder für die

Bereitstellung einer maßgeschneiderten Erfahrung mit unseren Dienstleistungen nutzen.

D. Informationen, die wir in den letzten 12 Monaten von Abonnenten, Besuchern und

Endnutzern erhoben haben

Nachfolgend sind die Arten personenbezogener Daten aufgeführt, die Lightspeed von Besuchern,

Abonnenten und Endnutzern erhebt und in den vergangenen zwölf (12) Monaten erhoben hat:

Art der personenbezogenen

Daten Quelle der Datenerhebung Zweck der Datenerhebung

Vor- und Nachname

Lightspeed Websites

Zur Bereitstellung der

angeforderten Informationen

oder Demonstrationen der

Dienstleistungen für Besucher

Erstellungsprozess des

Abonnentenkontos

Zur Erstellung des LightspeedKontos des Abonnenten

Standard-Nutzung der

Dienstleistungen

Zur Verarbeitung von

Transaktionen

Kontaktdaten (E-Mail-Adresse,

Telefonnummer, Privat- oder

Lightspeed Websites Zur Bereitstellung der

angeforderten Informationen

oder Demonstrationen der

5

Geschäftsadresse) Dienstleistungen für Besucher

Erstellungsprozess des

Abonnentenkontos

Zur Erstellung des LightspeedKontos des Abonnenten

Standard-Nutzung der

Dienstleistungen

Zur Verarbeitung von

Transaktionen

Sprache

Lightspeed Websites Zur Umleitung der Besucher auf

die entsprechende Version der

Lightspeed-Website

Erstellungsprozess des

Abonnentenkontos

Zur Erstellung des LightspeedKontos des Abonnenten

Geburtsdatum Erstellungsprozess des

Abonnentenkontos

Zur Erstellung des LightspeedKontos des Abonnenten

IP-Adresse

Erstellungsprozess des

Abonnentenkontos

Zur Erstellung des LightspeedKontos des Abonnenten

Standard-Nutzung der

Dienstleistungen

Zur Verarbeitung von

Transaktionen

Online-Identifikatoren,

Geräteidentifikatoren Cookies

Zur Verbesserung der

Benutzererfahrung und Websites

und Dienstleistungen von

Lightspeed

Geolokalisierungsdaten (ohne

Nationalität)

Standard-Nutzung der

Dienstleistungen

Zur Erstellung des LightspeedKontos des Abonnenten

Regierungsidentifikationsnumm

ern (z.B.

Sozialversicherungsnummern)

Erstellungsprozess des

Abonnentenkontos

Zur Erstellung des LightspeedZahlungskontos des Abonnenten

Finanztechnische Angaben

(Kontonummer und/oder

Kreditkartennummer)

Erstellungsprozess des

Abonnentenkontos

Zur Erstellung des LightspeedKontos des Abonnenten

Bonität oder Einzelheiten

Erstellungsprozess des

Abonnentenkontos und

Kreditauskunfteien

Zur Erstellung des LightspeedZahlungskontos des Abonnenten

III. WIE WIR DIE VON UNS ERHOBENEN INFORMATIONEN NUTZEN

A. Warum erheben wir Ihre personenbezogenen Daten?

Zweck der Datenverarbeitung

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

● Um Ihnen die angeforderten Informationen oder Dokumente (wie z.B. Angebote,

Demonstrationen, Whitepaper, Newsletter und Marketingmaterialien) zuzusenden

● Um Sie zu kontaktieren und nachzufragen, ob Sie irgendwelche Fragen in Bezug auf die

Dienstleistungen oder die bei uns angeforderten Informationen haben

● Sofern Sie es uns gestatten, mit Ihnen über E-Mail, Telefon, Handy, Textnachrichten (SMS), den

Postweg, soziale Medien und Websites zu kommunizieren, Sie über aktuelle Neuigkeiten von

Lightspeed zu informieren oder Sie auf Dienstleistungen hinzuweisen, die für Sie von Interesse

sein könnten

● Um Ihre Fragen zu beantworten und Anfragen auf weitere Informationen zu bearbeiten

6

● Um ein Demo- oder ein reguläres Konto für unsere Dienstleistungen anzulegen

● Um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen

● Um Berichte und Informationen an Kreditauskunfteien, und/oder andere Stellen, die mit der

Nutzung unserer Zahlungs-Dienstleistungen verbunden sind, weiterzugeben und auszutauschen;

und um andere Datenbanken Dritter (einschließlich Register, Lizenzbehörden,

Identifikationsdienste, Telekommunikationsanbieter) oder von Ihnen bereitgestellte Referenzen

für den Erhalt oder die Überprüfung von Informationen über Ihre finanziellen Verhältnisse,

Hintergrund und die Identifizierung und Aufdeckung von Betrug zu nutzen;

● Um unsere Kundenbeziehung zu Ihnen zu verwalten und Ihnen Kundensupport bereitzustellen

● Um Ihre Zahlungen an uns für die Dienstleistungen abzuwickeln

● Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie Sie auf unserer Website surfen, damit wir

Ihr Erlebnis optimieren können

● Um Ihre Nutzung unserer Dienstleistungen und der von Dritten angebotenen Produkte und

Dienstleistungen sowie Ihr Interesse an diesen zu untersuchen und zu analysieren

● Um die Effektivität unserer Dienstleistungen zu analysieren

● Um die Funktionalität unserer Websites und Dienstleistungen zu verbessern;

● Um Ihnen anhand einer größeren Kundenbezogenheit unserer Dienstleistungen dabei zu helfen,

die für Sie relevantesten Informationen zu finden und somit Ihre Erfahrung zu optimieren

● Um Ihre Berechtigung zur Teilnahme an Promotionen, Wettbewerben und Gewinnspielen zu

überprüfen und in diesem Zusammenhang ggf. Preise auszuhändigen

● Um jegliche zusätzlichen Zwecke zu erfüllen, die Ihnen zum Zeitpunkt der Datenhebung

ausdrücklich beschrieben wurden und für die wir Ihre Zustimmung erhalten

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (für Personen mit Wohnsitz im EWR oder VK)

Wenn Sie eine Person mit Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder im Vereinigten

Königreich (VK) sind, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, wenn wir eine

rechtmäßige Grundlage dafür haben. In Abhängigkeit von der Datenverarbeitungsaktivität dürfen wir

Ihre personenbezogenen Daten auf folgenden Grundlagen verarbeiten:

1. Um unsere Pflichten aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages wie die Bereitstellung

unserer Dienstleistungen zu erfüllen

2. Wenn Sie uns freiwillig Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt und diese nicht widerrufen haben

3. Wenn wir damit ein legitimes Interesse verfolgen, das nicht schwerer wiegt als Ihre Grundrechte

oder Ihre grundlegenden Freiheiten; oder

4. Aufgrund einer Rechtspflicht nach EU-Gesetzen oder den Gesetzen eines EU-Mitgliedsstaates

und, in seltenen Ausnahmefällen, um Ihre wesentlichen Interessen zu schützen

B. Geben wir Ihre persönlichen Daten weiter?

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Übereinstimmung mit vorliegender

Datenschutzerklärung weitergeleitet. Unter folgenden Umständen können wir Ihre

personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.

Informationen, die wir an verbundene Unternehmen weitergeben

Lightspeed ist ein global tätiges Unternehmen mit Tochtergesellschaften rund um den Globus. Um

sein Geschäft weltweit zu betreiben und die angebotenen Dienstleistungen zu verbessern, kann

Lightspeed Daten von Besuchern, Endnutzern und Abonnenten an seine Tochtergesellschaften

weitergeben. Der Sitz einiger dieser Unternehmen befindet sich möglicherweise in Ländern außerhalb

des EWR oder VK. In diesem Fall gewährleistet Lightspeed einen angemessenen Grad an Schutz in

Bezug auf personenbezogene Daten, die außerhalb des EWR oder VK übermittelt werden.

7

Informationen, die wir an Dritte weitergeben

Dienstleister: Zur Hilfe bei der Verwaltung, Bereitstellung und Verbesserung der Dienstleistungen und

Websites ziehen wir auch Drittdienstleister (in unserem Auftrag tätige Unternehmen) hinzu. Wir

übermitteln diesen Drittdienstleistern personenbezogene Daten, um sie in die Lage zu versetzen,

diese Dienstleistungen für uns zu erbringen. Aufgrund unserer kontinuierlichen Bemühungen, unsere

Websites und Dienstleistungen zu verbessern, können sich unsere Drittanbieter regelmäßig ändern.

Beispielsweise arbeiten wir mit Dritten zusammen, die Datenspeicherlösungen, Datensicherheitstools

und Informationsverwaltungsdienste bereitstellen. Der Sitz einiger dieser Drittdienstleister befindet

sich möglicherweise in Ländern außerhalb des EWR oder VK. Wenn dies der Fall ist, sorgen wir für

einen angemessenen Grad an Schutz in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Andernfalls geben

wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß Ihren Anweisungen und den Bestimmungen

dieser Datenschutzerklärung weiter.

Integrationspartner: Abonnenten können die Dienstleistungen mit den Dienstleistungen unserer

zahlreichen Integrationspartner verknüpfen, um zusätzliche Funktionen zu erhalten. Durch das

Einrichten dieser Verbindungen erlauben Sie Lightspeed, bestimmte Informationen mit diesen

Integrationspartnern zu teilen.

Verlinkende Drittparteien: Wenn Sie über einen Link von einer Website oder Anwendung eines

Drittanbieters ("verlinkender Dritter") auf unsere Website gelangt sind, können wir einen eindeutigen

Code in Bezug auf diesen verlinkenden Dritten erfassen. Dies hilft uns zu identifizieren, wie Sie auf

unsere Website gelangt sind. Wenn Sie Abonnent werden nachdem Sie so auf unsere Website gelangt

sind oder uns aus einem anderen Grund personenbezogene Daten übermitteln (z.B. zu

Marketingzwecken, um sich für einen Produkttest oder eine Demo anzumelden), können wir die

verlinkende Drittpartei darüber informieren, dass ein Besucher, der von deren Website oder

Anwendung stammt, zu einem Lightspeed Lead (Abonnent oder potenzieller Abonnent) geworden ist.

Jegliche Erfassung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch den verlinkenden Dritten

unterliegt den Datenschutzrichtlinien des verlinkenden Dritten.

Nicht-personenbezogene Daten

Zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienstleistungen können wir von uns erhobene nichtpersonenbezogene Daten nutzen, einschließlich Cookie- und Protokolldaten, und diese an Dritte, (z.B.

unsere Dienstleister und Analytics-Partner) weitergeben. Dies kann personenbezogene Daten

umfassen, die so aggregiert und de-identifiziert wurden, dass die Daten nicht erneut identifiziert

werden können. Wir behalten uns nach billigem Ermessen das Recht vor, sämtliche Daten, ungeachtet

der Form, von mehr als einer Person zu nutzen, deren Identität nicht bekannt und nicht

nachvollziehbar ist.

Teilen auf sozialen Netzwerken

Sofern Sie eine mit den Dienstleistungen verbundene Funktion zum Teilen auf sozialen Netzwerken

nutzen (z.B. zum Teilen auf Facebook), wird diese Teilungsaktivität über die Website oder die

Dienstleistung eines Drittanbieters verarbeitet. Die bei dieser Aktivität auf diesen Websites oder

Netzwerken erfassten und genutzten Daten, einschließlich personenbezogener Daten, unterliegen

dann den Datenschutzerklärungen dieser Dritten.

Nutzergenerierte Inhalte (NGI)

Einige Teile unserer Websites und Dienstleistungen erlauben es Besuchern, Endnutzern und

Abonnenten eventuell, nutzergenerierte Inhalte (NGI) zu sehen und einzusenden. Zu dieser Art von

Inhalten gehören u.a. eingestellte Fragen, dazugehörige Antworten oder ein Blogeintrag. Wenn Sie

nutzergenerierte Inhalte einstellen, können andere Besucher oder Abonnenten bestimmte Daten, wie

z.B. Ihren Nutzernamen oder Ihr Pseudonym sehen. Sie sollten sich dessen bewusst sein, dass

8

sämtliche von Ihnen veröffentlichte Inhalte von anderen Besuchern oder Abonnenten gelesen, erfasst,

weitergeleitet und genutzt und von Dritten zwecks Zusendung unaufgeforderter Nachrichten

verwendet werden können. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die personenbezogenen Daten, die

Teil der von Ihnen über die Websites oder Dienstleistungen eingestellten NGI sind.

Schutz unseres Unternehmens und unserer Abonnenten

Wir leiten personenbezogene Daten weiter, wenn wir der Überzeugung sind, dass dies zur Befolgung

der geltenden Gesetze, Vorschriften oder eines Rechtsbegehrens erforderlich ist; um unsere

Datenschutzerklärung und -praktiken durchzusetzen oder anzuwenden; um an uns zu leistende

Zahlungen einzuleiten, abzurechnen, in Rechnung zu stellen und einzuziehen; um unsere Rechte oder

unser Eigentum zu schützen; um die Sicherheit unserer Abonnenten zu schützen; um Betrug zu

bekämpfen oder Sicherheits- oder technische Probleme zu beheben; um von uns als ungesetzlich oder

unethisch angesehene Aktivitäten zu verhindern oder zu unterbinden oder wenn wir der Überzeugung

sind, dass die Weitergabe von Kommunikationen aufgrund eines Notfalles, welcher mit der Gefahr

von schweren Personenschäden oder ggf. dem Tod von Personen einhergeht, zwingend notwendig

wird oder die sofortige Offenlegung von Aufzeichnungen infolgedessen gerechtfertigt ist. Ohne die

Allgemeingültigkeit des Vorgenannten einzuschränken, können wir auch verpflichtet werden,

personenbezogene Daten auf rechtmäßige Anfragen von Behörden offenzulegen, unter anderem zur

Erfüllung nationaler Sicherheits- oder Strafverfolgungsanforderungen.

Verkauf/Fusion

Die Daten unserer Abonnenten sind Bestandteil des Geschäftskapitals von Lightspeed.

Dementsprechend können Daten unserer Abonnenten, einschließlich personenbezogenen Daten, im

Rahmen eines Lightspeed umfassenden Zusammenschlusses oder Erwerbs, bei der Einrichtung eines

gesonderten Geschäftsbereiches, mit welchem Teile oder die gesamten Dienstleistungen

bereitgestellt werden, beim Verkauf oder bei Pfändung der Vermögenswerte von Lightspeed sowie

im Falle der Insolvenz, des Konkurses oder der Zwangsverwaltung ggf. weitergegeben werden.

C. Welche Arten von personenbezogenen Daten haben wir offengelegt?

Innerhalb der letzten zwölf (12) Monate haben wir die folgenden Arten personenbezogener Daten

offengelegt. Wir haben dies für einen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen berechtigten

Geschäftszwecke getan.

Art der personenbezogenen Daten

Vor-und Nachname

Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Privat- oder

Geschäftsadresse)

Sprache

Geburtsdatum

IP-Adresse

Geolokalisierungsdaten (ohne Nationalität)

Regierungsidentifikationsnummern (z. B. Sozialversicherungsnummern)

Bankverbindung und andere finanztechnische Angaben

Kreditbüro-Einstufung und -Berichte

9

D. Verkaufen wir Ihre persönlichen Daten? (nur für Personen mit Sitz in Kalifornien)

Lightspeed verkauft keine personenbezogenen Daten im Sinne der geltenden Gesetze. Lightspeed

kann jedoch nicht persönlich identifizierbare Informationen verkaufen, die aus aggregierten und deidentifizierten persönlichen Daten abgeleitet wurden, sofern diese Informationen nicht zur erneuten

Identifizierung einzelner Besucher, Abonnenten oder Endnutzer verwendet werden können.

E. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling (nur für Personen mit Sitz im EWR

oder VK)

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung. Wir verwenden das Tracking-Tool Google

Analytics für das Profiling. Weitere Informationen zu unserer Nutzung von Google Analytics finden Sie

in Abschnitt II.B. oben.

IV. WIE WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN SCHÜTZEN

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten als private, vertrauliche Informationen, und wir

bemühen uns um Sicherstellung dahingehend, dass die sich unter unserer Kontrolle befindlichen

personenbezogenen Daten ungeachtet ihres Formats jederzeit geschützt und gesichert sind.

Bedenken Sie aber, dass keine Übermittlungsmethode, mit der Daten über das Internet gesendet oder

gespeichert werden, vollkommen sicher ist. Demzufolge können wir den Schutz sämtlicher mit uns

geteilten Daten auch nicht mit absoluter Sicherheit garantieren. Im Falle eines nicht autorisierten

Verlusts oder einer unbefugten Offenlegung personenbezogener Daten können Besucher,

Abonnenten und Endnutzer einem Schadensrisiko ausgesetzt sein, das sich aus einem solchen Verlust

oder einer solchen Offenlegung ergibt. Abhängig von verschiedenen Faktoren, wie Art und Menge der

offengelegten personenbezogenen Daten, können die Konsequenzen für Einzelpersonen Änderungen

ihrer Kreditbüro-Einstufung und ihrer finanziellen Situation oder Identitätsdiebstahl umfassen.

Lightspeed wird die geltenden Gesetze bezüglich der Benachrichtigungsanforderungen für

Datenschutzverletzungen zu jedem Zeitpunkt einhalten und sich bemühen, das Risiko eines

Restschadens für die betroffenen Personen zu mindern.

A. Datenspeicherort

Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. auf Servern außerhalb des Landes gespeichert, in dem

Sie wohnhaft sind oder Geschäfte machen. Eine Liste unserer Datenverarbeiter und SubDatenverarbeiter sowie ihrer Niederlassungsländer finden Sie auf dieser Website. Personenbezogene

Daten unterliegen möglicherweise den geltenden Gesetzen derjenigen Rechtshoheit, in welcher sie

erfasst, genutzt und gespeichert und/oder weitergegeben werden und können u.U. von staatlichen

Dienststellen sowie Strafverfolgungsbehörden abgefragt werden. Wenn die Daten sich auf

personenbezogene Daten von Datensubjekten aus dem EWR oder VK beziehen, sorgen wir für einen

angemessenen Grad an Schutz dieser Daten.

B. Vorratsdatenspeicherung

Lightspeed bewahrt Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es für die Erbringung der

Dienstleistungen erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen können länger sein, wenn wir aufgrund

geltender Gesetze oder zur Verwaltung unseres Geschäfts dazu verpflichtet sind, personenbezogene

Daten länger aufzubewahren. Wenn Sie das Recht haben, die Löschung zu verlangen, werden wir Ihre

personenbezogenen Daten gemäß und nach Erhalt schriftlicher Anweisungen von Ihnen löschen, es

sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, diese zu speichern. Sie können dies tun, falls Sie Ihren

ServicVertrag kündigen. Falls eine Löschung nicht möglich ist, werden wir die Daten in einer Weise de-

10

identifizieren, die nicht rückgängig gemacht werden kann. Falls eine De-Identifizierung nicht möglich

ist (zum Beispiel, weil Ihre personenbezogenen Daten in Backup-Archiven gespeichert sind), werden

wir Ihre personenbezogenen Daten auf sichere Weise speichern und sie von jeglicher Weiterarbeitung

isolieren, bis eine Löschung möglich ist.

C. Internationale Datenübermittlung

Wir können die von uns über Sie erhobenen Daten in andere Länder als das Land, in dem die Daten

ursprünglich erhoben worden sind, übermitteln und dort speichern, einschließlich den USA, Kanada

oder anderer Orte außerhalb des EWR oder VK. In diesen Ländern herrschen möglicherweise nicht die

gleichen Datenschutzgesetze wie in dem Land, in dem Sie Ihre Daten bereitgestellt haben. Wenn wir

jedoch Daten in andere Länder übermitteln, werden diese gemäß vorliegender Datenschutzerklärung

geschützt und alle anwendbaren gesetzlichen Bedingungen für die Übermittlung von Daten an

Drittländer außerhalb des EWR oder VK von uns erfüllt.

Wenn Sie im EWR oder im VK ansässig sind, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann

übermitteln, sofern dem Land, in das die Daten übermittelt werden, eine Genehmigung durch die

Europäische Kommission erteilt worden ist oder sofern wir mit jedem Empfänger oder SubDatenverarbeiter einen angemessenen Übermittlungsmechanismus und geeignete

Sicherungsmaßnahmen in Kraft gesetzt haben, beispielsweise durch von der Europäischen

Kommission adoptierte Standard-Vertragsklauseln oder durch Auftragsverarbeitungsverträge, die

einen angemessenen Datenschutz gewährleisten.

Privacy Shield?

Auch wenn das Privacy Shield keinen gültigen Mechanismus zur Datenübertragung außerhalb der EU

oder der Schweiz in die USA mehr darstellt, behält Lightspeed die Privacy Shield-Zertifizierung bei und

wird auch zukünftig die Grundsätze und Verpflichtungen des Privacy Shields einhalten.

Grundsätze des Privacy Shields

Alle personenbezogenen Daten, die Lightspeed POS USA Inc., Lightspeed Commerce USA Inc.,

Payment Revolution LLC, Upserve Inc. und Lightspeed Payments USA Inc. von Personen mit Wohnsitz

im EWR, im VK oder in der Schweiz erhalten, werden auch zukünftig gemäß den Grundsätzen des

Privacy Shields verarbeitet.

Verantwortung für Dritte

Wir können personenbezogene Daten zwecks Weiterverarbeitung in unserem Namen an Dritte

übermitteln. Wir werden dabei sicherstellen, dass solche Daten nur zu eingeschränkten und spezifisch

angegebenen Zwecken verarbeitet werden, die mit den Zwecken, zu denen diese personenbezogenen

Daten erhoben worden sind, oder der von Ihnen erteilten Zustimmung übereinstimmen. Außerdem

wird eine solche Drittpartei als Verarbeiter die Daten mit dem gleichen Grad des Schutzes verarbeiten,

den wir bereitstellen, einschließlich Einhaltung der Grundsätze des mit uns abgeschlossenen

Auftragsverarbeitungsvertrages, soweit es sich um übermittelte personenbezogene Daten aus dem

EWR, VK oder der Schweiz handelt. Darüber hinaus haften wir für jegliches Versäumnis der Einhaltung

seitens des Dritten, sofern wir nicht nachweisen können, dass uns kein Verschulden trifft.

Compliance

Lightspeed POS USA Inc., Lightspeed Commerce USA Inc., Payment Revolution LLC, Upserve Inc. und

Lightspeed Payments USA Inc. erfüllen den vom US-amerikanischen Handelsministerium

herausgegebenen Regelungsrahmen zum EU/USA und Schweiz/USA Privacy Shields in Bezug auf die

Erhebung, Nutzung und Speicherung personenbezogener Daten, die aus der Europäischen Union, der

Schweiz und des Vereinigten Königreiches in die Vereinigten Staaten übermittelt werden. Lightspeed

11

POS USA Inc., Lightspeed Commerce USA Inc., Payment Revolution LLC, Upserve Inc. und Lightspeed

Payments USA Inc. haben gegenüber dem Handelsministerium bestätigt, dass wir uns an die

Grundsätze des Privacy Shields halten. Im Falle eines Konfliktes zwischen den Bestimmungen dieser

Datenschutzerklärung und den Grundsätzen des Privacy Shields sind die Grundsätze des Privacy

Shields maßgeblich. Weitere Informationen über das Privacy Shield Programm und zur Einsichtnahme

in unsere Zertifizierung finden Sie auf dessen Website.

Vollstreckungsbehörden

Die Rechtsprechung über die Einhaltung des Regelungsrahmens zum EU/USA und Schweiz/USA

Privacy Shields seitens Lightspeed POS USA Inc., Lightspeed Commerce USA Inc., Payment Revolution

LLC, Upserve Inc. und Lightspeed Payments USA Inc. obliegen der Bundeshandelskommission (Federal

Trade Commission).

V. IHRE RECHTE IN BEZUG AUF IRHE PERSONBEZOGENEN DATEN

A. Was sind meine Rechte?

Auskunftsrecht über die Erhebung, Weitergabe und den Verkauf personenbezogener Daten

Sie können uns fragen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erhoben haben, und ob wir

diese personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben oder verkauft haben.

Recht auf Zugriff, Berichtigung oder Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie haben das Recht, jederzeit auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und eine Kopie der

verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre

personenbezogenen Daten korrigieren oder vervollständigen, wenn diese nicht korrekt oder

vollständig sind. Sie können uns auch bitten, Ihre Daten in einer allgemein verwendeten

elektronischen Form bereitzustellen.

Widerspruchsrecht gegen die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten,

können Sie der Verarbeitungstätigkeit widersprechen. Nach Eingang eines Widerspruchs stellen wir

die Verarbeitungstätigkeit ein, es sei denn, wir können einen berechtigten Grund nachweisen, der Ihre

Interessen außer Kraft setzt, oder die Verarbeitung ist für die Begründung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich. Bitte beachten Sie, dass Ihre Ausübung dieses

Rechts dazu führen kann, dass Lightspeed Ihnen nicht alle oder einen Teil der Dienstleistungen

weiterhin zur Verfügung stellen kann.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn wir keinen Grund mehr haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, oder wenn wir

keine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung haben, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre

personenbezogenen Daten löschen. Wir werden Schritte unternehmen, um Ihre Informationen zu

löschen, sobald dies praktikabel ist. Einige Informationen verbleiben jedoch möglicherweise in

archivierten/Sicherungs-Kopien für unsere Aufzeichnungen oder sind anderweitig gesetzlich

vorgeschrieben. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten anonymisieren anstatt zu

löschen, sofern wir einen berechtigten geschäftlichen Grund dafür haben. Sie können auch verlangen,

dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, wenn diese Verarbeitung rechtswidrig ist oder

wenn Streitigkeiten über die Richtigkeit der Daten bestehen.

Recht auf Nichtdiskriminierung bei der Ausübung Ihrer Rechte

Wenn Sie eines der in diesem Abschnitt beschriebenen Rechte ausüben, wird Lightspeed Sie nicht

dafür diskriminieren. Insbesondere werden wir Ihnen keine Produkte oder Dienstleistungen

12

verweigern, Ihnen unterschiedliche Preise für Produkte oder Dienstleistungen in Rechnung stellen

oder Ihnen unterschiedliche Qualitätsniveaus von Produkten oder Dienstleistungen anbieten.

Recht, den Verkauf Ihrer persönlichen Daten abzulehnen (nur für Einzelpersonen mit Sitz in

Kalifornien)

Lightspeed verkauft derzeit keine personenbezogenen Daten im Sinne der geltenden

Datenschutzgesetze. Sollte Lightspeed den Verkauf personenbezogener Daten in Betracht ziehen,

werden wir dies nur mit Ihrer Zustimmung tun. Sie haben das Recht, den Verkauf Ihrer

personenbezogenen Daten durch das Befolgen der unten beschriebenen Verfahren zu deaktivieren.

Lightspeed wartet mindestens zwölf (12) Monate nach Eingang Ihrer Opt-out-Anfrage, bevor eine

Genehmigung zum erneuten Verkauf Ihrer persönlichen Daten einzuholen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (nur für Personen mit Sitz im EWR oder VK)

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat

Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes,

einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch

Lightspeed gegen die DSGVO verstößt. Bitte besuchen Sie die Website der zuständigen

Aufsichtsbehörde, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie Sie eine solche Beschwerde

einreichen können.

B. Wie kann ich meine Rechte geltend machen?

Wenn Sie eines Ihrer Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten geltend machen möchten,

können Sie dies mit einer der folgenden Methoden tun.

Online-Datenschutzanfrage. Sie können eine Anfrage zur Ausübung Ihrer Datenrechte (eine

„Datenschutzanfrage“) einreichen, indem Sie das Online-Formular ausfüllen.

Telefonnummer. Sie können sich an einen unserer Support-Mitarbeiter wenden, indem Sie 1-

866-932-1801 (gebührenfrei - Nordamerika), 1-514-907-1801 (International), oder eine lokale

Helpdesk kontaktieren. Unsere Support-Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Übermittlung

Ihrer Datenschutzanfrage.

Damit wir Ihre Identität überprüfen und Ihrer Anfrage entsprechen können, müssen Sie

möglicherweise Ausweisdokumente wie eine Kopie Ihres von der Regierung ausgestellten

Personalausweises vorlegen. Als zusätzliche Sicherheitsstufe können wir Ihre Identität auch

überprüfen, indem wir Sie unter der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktieren, die wir

gespeichert haben. Wir werden Ihre Datenschutzanfrage erst dann als gültig erhalten betrachten,

wenn wir Sie erfolgreich identifiziert haben.

VI. KANADAS ANTI-SPAM-GESETZE

A. Für Besucher und Abonnenten aus Kanada

Mit der freiwilligen und ausdrücklichen Angabe Ihrer personenbezogenen Daten wird gemäß dem

kanadischen Gesetz zum Schutz vor Spam (CASL) ein bestehendes Geschäftsverhältnis begründet. Wir

nutzen Ihre personenbezogenen Daten ggf. dazu, um Ihnen für Sie und Ihr Geschäft relevante

Informationen wie z. B. Newsletter, Einladungen zu Events oder Aktualisierungen zu unseren

Dienstleistungen bereitzustellen. In einigen Fällen kann die Erhebung, Nutzung oder Weitergabe Ihrer

personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung erfolgen (zum Beispiel nutzen

13

wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten, wenn diese sichtbar auf einer Website oder in einem

Verzeichnis veröffentlicht wurden). Zwar bieten wir Ihnen ein gewisses Maß an Kontrolle über

Marketingkommunikation, jedoch bleiben bestimmte, mit Transaktionen oder dem

Geschäftsverhältnis in Verbindung stehende und rechtlich notwendige Kommunikationen von der

Auswahl, die Sie in Bezug auf Marketingkommunikationen gemacht haben, unberührt. Sie haben das

Recht, Ihre Zustimmung zur Erhebung, Nutzung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

jederzeit zu widerrufen und sich von der elektronischen Kommunikation wieder abzumelden.

B. Elektronische Nachrichten an Kanadier

Unsere Dienstleistungen gestatten es Abonnenten, die personenbezogenen Daten der Endnutzer über

die durch Lightspeed bereitgestellten Kommunikationen oder Transaktionen zu erfassen und zu

nutzen. Die Nutzung der Dienstleistungen zum Versand kommerzieller elektronischer Mitteilungen an

Ihre in Kanada ansässigen Kunden bedarf deren vorheriger ausdrücklicher Zustimmung und muss

anderweitig geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

VII. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

A. Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird von uns von Zeit zu Zeit geändert, um auf diesem Wege Änderungen

an unseren Methoden für den Umgang mit Daten widerzuspiegeln. Jegliche Änderungen, die wir

vornehmen, werden wirksam, wenn wir eine geänderte Version der Datenschutzerklärung auf unserer

Website veröffentlichen. Das Gültigkeitsdatum am oberen Rand der Datenschutzerklärung gibt an,

wann sie zuletzt aktualisiert wurde. Sollten wir wesentliche Änderungen an unserer

Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir einen Hinweis auf unseren Websites oder in unseren

Dienstleistungen veröffentlichen. Ihre fortgesetzte Nutzung unserer Websites oder Dienstleistungen

nach Veröffentlichung der geänderten Version der Datenschutzerklärung stellt Ihre Zustimmung zu

der geänderten Datenschutzerklärung dar, sowie zu allen zusätzlichen anwendbaren Anforderungen.

Wenn Sie mit den Änderungen an unserer Datenschutzerklärung nicht einverstanden sind, liegt es in

Ihrer alleinigen Verantwortung, die Nutzung unserer Websites oder Dienstleistungen einzustellen. Sie

müssen sicherstellen, dass Sie die neueste Version der Datenschutzerklärung lesen, verstehen und ihr

zustimmen.

B. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Vorschläge zu unserer Datenschutzerklärung haben, zögern Sie bitte nicht,

Kontakt mit uns aufzunehmen. Sie können uns eine E-Mail an privacy@lightspeedhq.com oder einen

Brief an die Rechtsabteilung unter einer der folgenden Adressen senden:

Wenn sich Ihr Wohnsitz außerhalb des EWR befindet

Lightspeed Commerce Inc.

700 Saint-Antoine St. E., Suite 300

Montréal (Québec)

H2Y 1A6 Kanada

14

Wenn sich Ihr Wohnsitz innerhalb des EWR (mit Ausnahme Deutschlands) befindet

Lightspeed POS Belgium B.V.

Sint-Denijslaan 489

9000 Ghent

Belgien

Wenn sich Ihr Wohnsitz innerhalb Deutschlands befindet

Datenschutzbeauftragte Karina Filusch

Friedrichstraße 95

D-10117 Berlin

Germany

E-Mail: info@datenschutzbeauftragte-berlin.eu, mit einer Kopie an:

privacy@lightspeedhq.com

C. Privacy Shield: Streitbeilegung

Falls es uns nicht möglich ist, eine von Ihnen erhobene Beschwerde in Bezug auf unsere

Nichteinhaltung der Grundsätze des Privacy Shields beizulegen, haben Sie das Recht, Ihre Beschwerde

an JAMS zu richten. Die Mediation wird in Übereinstimmung mit den Internationalen

Mediationsregeln von JAMS durchgeführt. Wenn Sie einen Anspruch anmelden möchten, suchen Sie

für weitere Informationen bitte die Website von JAMS auf. Dieses Streitbeilegungsverfahren gilt trotz

der Unwirksamkeit des EU-USA und Schweiz-USA Privacy Shield als adäquates Verfahren zur

Übermittlung von personenbezogenen Daten aus dem EWR oder der Schweiz in die USA.

Sofern Ihre Beschwerde nicht durch die abhängige Streitbeilegung beigelegt werden konnte, haben

Sie unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, eine verbindliche Schlichtung in Anspruch zu

nehmen. Für weitere Informationen über das Verfahren verweisen wir Sie auf Anlage 1 der Grundsätze

des Privacy Shields.

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram